Die cyon-Cloudserver verlassen die Betaphase

David Burkardt
Autor:

David Burkardt

Kategorie:

in

Neuigkeiten

Veröffentlicht am 9. Sept. 2013

Vor ein paar Monaten haben wir die cyon-Cloudserver lanciert, welche wir in drei Geschmacksrichtungen anbieten:

Der Speedserver ist für Websites mit hohem Besucheraufkommen konzipiert, der Agencyserver erfüllt die Hostingbedürfnisse von Webagenturen und mit dem Geekserver stellt cyon einen frei konfigurierbaren Server zur Verfügung.

Hinweis: Wir haben das Geekserver-Angebot per Ende Juli 2017 eingestellt.

cloudserver

Seit dem Start in die Betaphase haben wir intensiv weiter getüftelt, getestet und geschraubt sowie zahlreiche Rückmeldungen der ersten Cloudserver-Kunden umgesetzt. Und heute können wir das Ende der Betaphase verkünden:

Cloudserver 1.0

Der letzte grosse Puzzlestein – die Sofortaktivierung – ist fertig. Ab sofort sind unsere Cloudserver für alle zu haben. Und das innert knapp drei Minuten (Geekserver) bis maximal einer viertel Stunde (Speed- und Agencyserver). Egal ob mitten in der Nacht oder an einem Samstag-Nachmittag: Ihr Cloudserver ist dann bereit, wenn Sie ihn brauchen. Wer sich gleich ins Vergnügen stürzen möchte, kann auf unserer Webseite sofort bestellen.

Preissenkung beim Speedserver

Eine weitere schöne Neuerung ist eine kräftige Preissenkung bei unserem Speedserver. Eine Konfiguration mit nur einem CPU-Kern hat sich während der Betaphase weniger bewährt, da dieser oft schon durch Hintergrundarbeiten wie E-Mails, Firewall oder MySQL ausgelastet wurde. Deshalb startet der Speedserver neu mit zwei CPU-Kernen und ganzen 3 GB Arbeitsspeicher. Statt dem ehemaligen Preis von CHF 217/Monat werden für die identische Leistung nur noch CHF 149/Monat fällig und auch die weiteren Leistungsschritte wurden entsprechend günstiger.

Speicherplatz bleibt fest

Eine weitere Neuerung betrifft den Speicherplatz. Bislang ist dieser mit den einzelnen Leistungsstufen – den sogenannten Slices – mitgewachsen oder geschrumpft. Das Verändern des Speicherplatzes benötigt einen Neustart des Servers. Da in der Praxis aber meistens nur mehr CPU-Leistung und Arbeitsspeicher (RAM) gewünscht sind, ist dieser Neustart unnötig. Unser Speedserver verfügt deshalb neu fix über 100 GB Speicherplatz und beim Geekserver sind es deren 50. Weiterer Speicherplatz ist natürlich nach wie vor erhältlich und wird ebenfalls günstiger: 50 GB kosten neu CHF 25 pro Monat (vorher CHF 40).

Einzig beim Agencyserver macht diese Umstellung wenig Sinn, da der Bedarf an Speicherplatz bei zunehmender Kundenzahl mitwächst. Hier bleibt also alles beim Alten: pro 25 Kunden gibt es 50 GB Speicherplatz zusätzlich.

Die Reise geht weiter

Unsere Cloudserver sind nun zwar der Betaphase entwachsen, aber damit sind wir natürlich noch lange nicht fertig. Gemessen am bisherig grossen Interesse scheinen wir einen Nerv getroffen haben und können Bedürfnisse erfüllen, für welche es bislang keine Alternativen gab. Unsere Roadmap ist entsprechend voll mit Ideen und so wird es weiterhin schöne Neuerungen geben.

Und das gilt nicht nur für die Cloudserver: Auch für unsere Webhosting-Angebote gehen uns die Ideen nie aus und wir haben noch einige Überraschungen in petto.

Beteilige dich an der Diskussion

6 Kommentare

Thomas
Thomas 9. Sept. 2013 13:39

Wow, cool.

Mich würde wunder nehmen, wie (und ob) die Webseiten schneller werden im Vergleich – Shared Hosting (das habe ich jetzt) mit einem Speed Server für 149.-

Gibts eine Beispiels-Seite für den Speed Server? Dann könnte man mal einen Test laufen lassen oder zumindest von Gefühl her sagen, ob alles schneller wird.

Ich bin mit dem Shared Hosting sehr zufrieden und frage mich, ob mich ein Upgrade noch zufriedener machen würde ;)

Gruss Thomas

David Burkardt
David Burkardt cyon
9. Sept. 2013 14:29

Das ist eine sehr gute Frage. Die vereinfachte Antwort ist: ein einzelner Klick auf einer Website wird nicht unbedingt viel schneller, es können einfach viel mehr Besucher gleichzeitig klicken. Ein Speedserver skaliert somit vor allem in die Breite, d.h. er kann mehr Besucheransturm bewältigen. Mit einem beim Speedserver zur Verfügung stehenden Cache lässt sich allerdings auch ein einzelner Klick massiv beschleunigen.

Die etwas längere Antwort: Die zugrundeliegende Hardware ist sowohl beim Webhosting wie bei den Cloudservern identisch. Beispielsweise werkeln da bei Beiden Bladeserver mit vielen CPU-Kernen und die Daten liegen auf dem selben Storage. Bei einem Klick in einem CMS wird, sowohl beim Webhosting wie bei den Cloudservern, ein PHP-Prozess gestartet, welcher von einem einzelnen CPU-Kern (PHP ist single-threaded) abgearbeitet wird. Dieser Prozess holt sich z.B. Daten vom Storage, setzt alles zusammen und liefert am Schluss die fertige Website aus. Das Ganze passiert innert Bruchteilen einer Sekunde und lässt sich auf dieser Ebene nicht massgebend beschleunigen (bzw. wir haben bereits den Turbo gezündet wo es möglich ist, unser Storage verfügt beispielsweise über einen Flash Cache).

Dennoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen einem Webhosting und einem Speedserver:

Mehr Ressourcen

Beim Webhosting steht pro Kunde ein CPU-Kern zur Verfügung, welcher alle Klicks abarbeiten muss. Beim Speedserver können weitere Kerne (bis acht) dazugeschalten werden, welche dann alle parallel arbeiten. Dies ermöglicht die eingangs erwähnte Skalierung in die Breite.

FastCGI

Auf dem Speedserver kommt ein anderes PHP-Setup (FastCGI statt suPHP) zum Einsatz, welches schneller ist. Mittelfristig wird auch auf dem Webhosting FastCGI zum Einsatz kommen, doch Speedserver-Kunden kommen schon heute in den Genuss von FastCGI.

Cache (Varnish etc.)

Ein wahres Geschwindigkeitsfeuerwerk für einen einzelnen Klick lässt sich mit einem Cache wie Varnish erzielen. Dabei wird eine fertig zusammengesetzte Website komplett in den Arbeitsspeicher gelegt und zukünftigen Besuchern gleich so direkt ausgeliefert. Der Zugriff auf den Storage (Dateien wie auch Datenbank) und auch das Zusammensetzen der Website entfallen.Temposteigerungen von Faktor 10 und mehr sind möglich, dabei ist aber ein sauberes Setup des Caches notwendig. Man muss beispielsweise den Cache “zerstören”, wenn auf einer Website ein Kommentar hinzugefügt wurde, sonst wird dieser verzögert angezeigt.

Varnish steht auf dem Speedserver exklusiv zur Verfügung und wir stehen bei der Initialkonfiguration gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Zum Schluss noch einige unserer Referenzkunden, welche auf einem Speedserver laufen:

http://www.maxhavelaar.ch/
http://www.schweizerfamilie.ch/
http://www.paerke.ch/
http://www.sommelier-prive.de/

Vorläufig gibt es (noch) keine kostenlose Testperiode der Cloudserver, doch die Vertragsdauer beträgt nur ein Monat und wir transferieren ein Webhosting kostenlos und unterbruchsfrei auf einen Speedserver – und bei Bedarf auch wieder zurück.

Ich hoffe, diese Ausführungen geben etwas Einblick in die technischen Tiefen :-) Weitere Fragen führe ich natürlich gerne aus.

Renato
Renato 9. Sept. 2013 13:01

Gratulation! Einmal mehr beweisst Cyon, dass Hosting und die Verwaltung eines Servers keine Raketenwissenschaft sein muss. Eine tolle Lösung wie der Rest von Cyon. Danke.

David Burkardt
David Burkardt cyon
9. Sept. 2013 13:31

Vielen Dank, Renato!

Joel Kuder
Joel Kuder 9. Sept. 2013 09:42

Sehr schön… dann kann ich ja gemütlich heute Abend meinen dritten Geek bestellen…

besteht da in naher Zukunft auch die Möglichkeit dass dieser von Grund auf mehr Leistung bekommt?
mit 1 GB ram kommt man nicht all zu weit…
da ja auf einem geek Server meist auch min. 1 Webseite/Dienst läuft wie beim Speed…

David Burkardt
David Burkardt cyon
9. Sept. 2013 10:15

Merci für Deinen Kommentar. Es freut uns, dass unsere Geekserver bei Dir auf Anklang stossen.

Es ist geplant, den Einstieg bei einem Gigabyte RAM zu lassen, da es doch viele Anwendungsfälle gibt, wo dies gut reicht bzw. sogar auch 512 MB RAM reichen würden. Und wenns eng wird, hat man ja in wenigen Sekunden mehr RAM dazu gebucht.