370 Millionen Domains und kein Ende in Sicht
Ohne passenden Domainnamen geht heute nichts im Netz. Das zeigen aktuelle Zahlen aus der Welt der Domains. Insgesamt waren Ende Juni 2020 nämlich ganze 370,1 Millionen Domainnamen registriert, wie es im aktuellen «Domain Name Report» heisst. Und die Zahlen steigen stetig: Allein in den drei Monaten April, Mai und Juni nahm die Zahl der Domains weltweit um 3,3 Millionen zu.
An der Spitze der «Domain-Charts» liegt wenig überraschend die Endung «.com»: Ende Juni 2020 waren insgesamt 148,7 Millionen .com-Domainnamen registriert. Nicht schlecht für eine Domainendung, die eigentlich nur aus der Not heraus geboren wurde.
Dass an zweiter Stelle bereits die Domainendung des Inselstaates Tokelau liegt, ist für die meisten Leser*innen wohl eine Überraschung. Die 27,5 Millionen registrierten Domainnamen dürften aber vor allem auf das etwas spezielle «Freemium»-Modell zurückzuführen sein, mit dem die «.tk»-Domains teilweise vergeben werden. Auf Platz drei folgt Chinas «.cn» mit 24,1 Millionen Domains.

Die 10 grössten Top-Level-Domains. Quelle: Verisign Domain Name Industry Brief, August 2020
Zum ersten Mal europäisch wird es auf Platz 4: Den belegen nämlich unsere nördlichen Nachbarn mit 16,5 Millionen registrierten «.de»-Domains. Auf Platz 5 folgt «.net», mit 13,4 Millionen Domainnamen.
Und das Schweizer «.ch»?
Mit 2’341’000 registrierten Domains (Stand vom 15. September 2020) hat «.ch» keine Chance, in den Top 10 der meistgenutzten Top-Level-Domains aufzutauchen. Ganz ausser Konkurrenz läuft zudem die nur sehr restriktiv vergebene Domainendung «.swiss», von der zum selben Zeitpunkt insgesamt 18’057 Domainnamen zugeteilt waren.
Inhaber*innen von .ch-Domains sind auch meist nicht international, sondern stammen zum allergrössten Teil – zu 85,7 Prozent – aus der Schweiz. Die 14,3 Prozent ausländischen .ch-Domainhalter*innen verteilen sich hauptsächlich auf deutsche (46%), französische (10,5%), amerikanische (9,7%) und österreichische (6,8%) Inhaber. Potential hat .ch aber durchaus, wie auch der kontinuierliche Anstieg der Registrierungszahlen zeigt. So ist die Zahl der registrierten Domains in den letzten zwölf Monaten um über 101’000 gestiegen.

Herkunft ausländischer Halter*innen von .ch-Domainnamen. Quelle: SWITCH
Bleibt die Frage, welche Domainendungen weltweit am häufigsten auf Schweizer Inhaberadressen registriert werden. Gemäss den Daten von Switch bzw. centr.org handelt es sich bei über 58 Prozent der Domains mit einer Schweizer Inhaberadresse um eine «.ch»-Domain. «.com» (23.7%), «.net», «.org» oder «.de» folgen weit abgeschlagenen auf den weiteren Plätzen.

Der Marktanteil der Top-Level-Domains in der Schweiz. Quelle: SWITCH
Beteilige dich an der Diskussion
5 Kommentare
Danke für diese informative Auflistung. Meiner Meinung nach werden Endungen, wie z. B. .agency für allerlei Agenturen, also für sehr viele Unternehmungen zu unrecht oder unwissend nicht beachtet. Da die .com-Endung derart hohe Beliebtheit geniesst, muss man nach alternativen Lösungen suchen. Die .agency-Endung leistet bessere Dienste, als z. B. eine gleichnamige .net oder .org Domainendung – getestet und nicht aus dem Finger gesaugt.
Auch die .clinic-Endung macht in vielen Fällen Sinn. Und letztendlich auch die .gallery-Endung performt ordentlich. Dies, um nur mal drei Alternativen zu der .com zu erwähnen.
Ich wünsche mir zu Weihnachten, dass cyon.ch zumindest den Blog in einem mobiltauglichen Format (responsiv wäre schön) anbietet. Vielen Dank!
@Ana cyon kommt jetzt in Zugzwang. Ab März kommenden Jahres fliegen nichtresponsive Websites aus dem Index bei Google…
https://onlinemarketing.de/seo/maerz-2021-google-indexiert-keinen-desktop-content
Ja, dann wird es für einige Webseitenbetreiber lustig… :-)
Ich wusste gar nicht Tecknau eine eigene TLD hat (.TK). Sehr interessant!