Ihr eigener Onlineshop – leicht gemacht mit Ecwid

{{ post.author.node.name }}
Autor:

Philipp Zeder

Kategorie:

in

CMS & Co.

Veröffentlicht am 12. Oct. 2011

Ein eigener Onlineshop gehört heute für ein KMU fast schon zum guten Ton. Doch oft sind die gängigen Onlineshops zu kompliziert, ohne technische Kenntnisse kaum bedienbar oder schlichtweg zu teuer.

Idealerweise müsste es eine Lösung geben, die sich ohne grossen Aufwand in die eigene Website einfügen lässt. Und siehe da, die Lösung gibt es bereits.
Ecwid
Ecwid ist eine SaaS, also Software as a Service, und muss daher nicht auf Ihrem Server installiert werden. Sie registrieren sich einfach unter ecwid.com und los geht es mit der Einrichtung Ihres Onlineshops.

Dabei müssen Sie sich nicht um das Design des Shops kümmern, denn Ecwid fügt sich nahtlos in Ihre bereits bestehende Website ein. Ecwid bietet tolle Funktionen wie z.B. eine Version für mobile Geräte und die Möglichkeit, Ihren Shop in Ihre Facebook-Seite zu integrieren.

Die Grundversion von Ecwid ist kostenlos. Selbstverständlich sind aber auch kostenpflichtige Versionen verfügbar, die zusätzliche Funktionen bieten.

Kennen Sie weitere Anbieter, die eine Lösung wie jene von Ecwid anbieten? Dann schreiben Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns.

Beteilige dich an der Diskussion

11 Kommentare

{{comment.author.node.name}}
D. Truninger 28. Apr 2020 09:44

Hallo zusammen, wie aktuell empfehlenswert ist Ecwid 2020, z.B. für den Einsatz in bestehenden Websites …?

{{comment.author.node.name}}
Philipp Zeder cyon
28. Apr 2020 11:46

Wir haben Ecwid seit längerem nicht mehr selbst getestet. Auf Vergleichsportalen wie https://www.websitetooltester.com/en/reviews/ecwid-review/ ist das Tool aber auch 2020 noch als E-Commerce-Lösung für bestehende Websites empfohlen.

{{comment.author.node.name}}
D. Truninger 05. May 2020 10:10

Danke, ist somit glaub ich schon noch einen Test wert. Let’s see =)

{{comment.author.node.name}}
Janick Schnider 03. Nov 2016 10:52

Auch ich verwende auf einer meiner Seiten das WordPress Plugin WooCommerce. Ich bin damit eigendlich sehr zufrieden. Einziges Problem das ich habe ist, wenn WordPress wieder einmal ein Update bringt… Hier habe ich eigendlich jedes Mal Probleme und Konflikte.

Mein Tipp: Wer einen professionellen, grossen Online-Shop plant, sollte aus sicherheitsgründen mMn. auf eigenständige Shop-Software und nicht auf Plugins wie WooCommerce o.ä. zurückgreifen.

Grüsse
Janick

{{comment.author.node.name}}
Onlineshop erstellen 11. Dec 2014 08:21

Ich verwende WooCommerce (WordPress), wenn ich einen Onlineshop erstelle. WooCommerce ist eine professionelle und doch einfache Onlineshop Lösung. Auch für kleinere Onlinehshops ist WooCommerce geeignet. Es kann sein, dass man ein Theme von WooThemes verwenden muss, um den Onlineshop erstellen zu können. Aber es lohnt sich. Der Shop ist intuitiv bedienbar und fast beliebig erweiterbar. Mit der kostenlosen Version, kann problemlos ein vollumfänglicher Onlineshop erstellt werden. Zusätzliche Funktionen und Module können dazugekauft werden. Alles in allem eine gelungende und einfache Lösung für einen Onlineshop.
Grüsse
Sam

{{comment.author.node.name}}
Erwin Bolliger 04. Jun 2013 14:10

Ich benutze ecwid. Weiss jemand, ob man da Suchbegriffe für Artikel eingeben kann? Viele Dank

{{comment.author.node.name}}
Ivan Blatter 18. Oct 2011 06:22

Da ich nur wenige Produkte anbiete, ist eine Shop-Lösung wie Ecwid «zu gross» für mich.

Als langjähriger und fleissiger WordPress-Nutzer arbeite ich mit den Plugins von http://www.tipsandtricks-hq.com

Ich nutze eStore und eMember, da meine Produkte mit einer Mitgliedschaft verbunden sind.

Der grosse Vorteil: Die Programmierer schauen – im Gegensatz zu vielen anderen -, dass sie alle WordPress-Standards einhalten. Das verhindert von Anfang an viele Probleme mit anderen Plugins und Themes. Ausserdem ist der Support im Forum fantastisch!

{{comment.author.node.name}}
Philipp Zeder 14. Oct 2011 10:49

Für die gängigen CMS bestehen oft bereits sehr gute Shop-Erweiterungen. Für Drupal gibt es z.B. http://www.drupalcommerce.org/, für Contao http://isotopeecommerce.com/ usw. Eine selbstgehostete Lösung die ähnlich zu Ecwid ist, ist mir bis jetzt nicht bekannt.

Und dann gibt es noch die komplett fremdgehosteten Shops wie z.B. http://bigcartel.com/ oder http://www.shopify.com/.

{{comment.author.node.name}}
Gregi 20. Aug 2015 19:21

Für einen selbst gehosteten Shop braucht es natürlich ein SSL Zertifikat. Die Möglichkeit eines solchen Zertifikats gegen Aufpreis bietet ihr ja beim Double oder Triple Hosting. Toll wäre ein shred SSL Service für den Checkout. Wer eine eigene Shopsoftware auf eine günstige Variante betreiben möchte wäre so bestens bedient. Auch für für eine sichere Verbindung (z.B. CMS Admin) würde sich das anbieten.
Ansonsten gibt es natürlich auch Schweizer Anbieter für komplette Onlineshop Lösungen, wie ich sie auf meiner Website vorstelle: https://www.hostingliste.ch/onlineshop-erstellen

{{comment.author.node.name}}
M. Haltiner 12. Oct 2011 20:52

@ Lukas Blatter

Bei selber gehosteten Lösungen wäre für Joomla z.B. VirtueMart (http://virtuemart.net, oder http://www.virtuemart.de) eine Möglichkeit. Installation über den Joomla-Installer und dan auch nur noch das Einrichten. Fügt sich ebenfalls nahtlos ins Template ein.

Anmerkung: Allerdings für Joomla 1.7.xx gilt es noch ein paar Tage zu warten bis VirtueMart 2.0 freigegeben ist …

{{comment.author.node.name}}
Lukas Blatter 12. Oct 2011 18:53

Danke für den Link. Muss ich mir anschauen. Ansonsten wären Links zu selber gehosteten Lösungen Interessant. Habe bisher nichts in der Art umgesetzt und kann somit keine guten Links liefern.