npm (ursprünglich die Abkürzung für Node Package Manager) ist DER Paketmanager für die JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js. Den Befehl npm
kannst Du neu auf unseren Webhosting-, Speedserver- und Agencyserver-Angeboten auf der Kommandozeile nutzen. Und das kannst Du alles damit anstellen:
npm und Node.js für die Kommandozeile
npm basiert auf der Laufzeitumgebung Node.js. Deshalb ist mit npm auch automatisch Node.js auf Deinem Webhosting, Speedserver oder Agencyserver installiert. Mit npm und damit dem Zugriff zur npm-Registry sind über 1.4 Millionen Module und Pakete nur noch einen kleinen Installationsbefehl von Dir entfernt.
Moderne Web-Entwicklung
Aus einem modernen Entwicklungs-Workflow ist npm nicht mehr wegzudenken. Willst Du in Deinem Projekt Icons einbinden, ein CSS-Framework nutzen oder JavaScript-Bibliotheken installieren, ist der Befehl npm install -g
meist die erste Anweisung, die Du in der entsprechenden Doku liest.
npm ist für Dich bei uns so vorkonfiguriert, dass Du diesen Anleitungen direkt folgen kannst. Die Option -g
(für Global) installiert das entsprechende Modul für Deinen Hosting-Account im Home-Verzeichnis.
Static Site Generators
Neu kannst Du bei uns mit auf Node.js basierenden Static Site Generators wie Docusaurus, Hexo, Gatsby oder Nuxt die Website-Daten auch direkt auf dem Server erzeugen, anstatt sie zuerst lokal zu generieren und dann auf Dein Webhosting zu kopieren.
Tools, Tools, Tools…
Um npm hat sich ein Ökosystem gebildet, das jede Menge praktische Tools hervorgebracht hat. Ob Du mit Webpack und Browserify einzelne JavaScript-Module für den Browser bündeln möchtest, mit svgo SVG-Dateien optimieren willst oder mit node-qrcode einfach einen QR-Code auf der Kommandozeile anzeigst: Was bisher nur bei Dir lokal möglich war, funktioniert jetzt auch auf den cyon-Servern.
Inspiration für das, was Du mit npm install
alles anstellen kannst, findest Du zum Beispiel auf der Awesome-Liste von Sindre Sorhus.
Task-Runner
Mit Task-Runnern wie Grunt oder Gulp kannst Du wiederkehrende Aufgaben automatisieren. Bilder beim Upload umwandeln, SASS in CSS übersetzen oder JavaScript-Dateien zusammenführen? Auf Deinem Webhosting ist das ab sofort dank npm und Node.js möglich.
(Noch) nicht möglich: Web-Applikationen
Bei Node.js und npm denkst Du sicher auch an den Betrieb von Applikationen wie Ghost oder Etherpad. Oder an Server-Side-Rendering in Tools wie Nuxt oder Gatsby. Eine Anbindung von Node.js an den Webserver ist bei uns zurzeit nicht vorhanden, womit Du solche Anwendungen nicht oder nur auf Umwegen betreiben kannst. Wir haben das Thema Node.js aber auf jeden Fall auf unserem Radar. 🙂
13 Kommentare
um 11:54
Das sind grossartige News! Und mindestens ebenso spannendere Hinweise auf die Zukunft :-)
um 12:01
Ein Etherpad auf dem eigenen Hosting nutzen zu können wäre grossartig, gerade bei Homeoffice etc.
um 17:26
Das sind grossartige News! Ein Grund mehr bei euch zu hosten !! :)
um 17:29
Jetzt brauchen wir nur noch die Integration von NodeJS auf dem Server ;) ich hoffe, dass dauert nicht mehr all zu lange
um 18:31
Wow, ist ja super!
Und ich kann die Aussage von David nur bejahen :-)
Besten Dank!
um 22:15
Meinte damit: „Ein Grund mehr bei euch zu hosten !! :)“ …
um 20:10
Das sind grossartige News! Wir wollten schon für ein OKR Tool einen anderen Server in Betracht ziehen. Unsere Entwickler tanzen vor Freude! Gute Sache. Danke Cyon!
um 19:21
interesserhalber: an welches OKR Tool hattet ihr gedacht?
ich nutze z.Zt. ein Hosting von gtmhub.com
Grüsse, Peter Güntert
um 15:47
Juhui
um 19:13
Also kann ich das Ghost CMS jetzt endlich auf bei Cyon im Webhosting verwenden? Ein Traum, wenn es so ist.
um 16:57
Zurzeit ist Node.js nicht an den Webserver angebunden, weshalb Du Ghost CMS aktuell nicht out-of-the-box verwenden kannst.
um 16:44
Super, immerhin, aber tönt auch widersprüchlich, einmal sagt ihr: Gatsby könne direkt auf dem Server „erzeugt“ werden, dann wieder Server-Side-Rendering in Tools wie Nuxt oder Gatsby können nicht verwendet werden.
Meint ihr damit das bei Gatsby nur die statischen Anteile gehostet werden können und der build-prozess lokal gemacht werden muss?
um 17:04
Hey Angelo, merci fürs Nachhaken. Mit Server-Side-Rendering meinen wir die Funktionalität, dass als Antwort auf HTTP-Requests Inhalte on-the-fly erzeugt werden (vgl. https://www.gatsbyjs.com/docs/glossary/server-side-rendering/). Dazu fehlt die Anbindung von Node.js an den Webserver. Für den Build-Prozess bzw. das Erzeugen von statischen Ressourcen via Kommandozeile oder Script direkt auf dem Server, sind dank npm bzw. Node.js die nötigen Voraussetzungen vorhanden (vgl. https://www.gatsbyjs.com/docs/glossary/static-site-generator/).