«Apps»: Viel mehr als nur One-Click-Apps
Mit «Apps», unserem «App Store» für Webapplikationen, lassen sich die verschiedensten Applikationen auf einem Webhosting installieren, verwalten, aktualisieren und sogar sichern. Die Möglichkeit, Applikationen auf diese Art per Knopfdruck zu installieren, ist bei unseren Kunden beliebt: Knapp 10’000 Kunden verwenden «Apps» derzeit und haben darüber insgesamt über 20’000 Applikationen installiert.
«Apps» kann mehr als nur Applikationen per Knopfdruck installieren und besitzt viele nützliche Features, die Sie vielleicht noch gar nicht kennen. In diesem Blogpost stellen wir Ihnen einige dieser Funktionen genauer vor.
Versuchskaninchen: «Staging»-Umgebung einrichten
Webentwickler arbeiten meistens nicht direkt an einer Website, sondern erstellen eine Entwicklungsumgebung, eine sogenannte Staging-Installation. Mit einem neuen Feature macht unser «Apps» das Erstellen und Zurückspielen von Änderungen in einer solchen Staging-Umgebung zum Kinderspiel. Jede Applikation erhält neben dem «Klonen»-Icon neu ein Symbol für das Erstellen einer Staging-Installation:
Im Hintergrund funktioniert das Erstellen der Staging-Umgebung ähnlich wie das Klonen einer Installation, mit dem Unterschied, dass bei einer Staging-Installation per Klick alle Änderungen auf die Live-Website gespielt werden können:
Alle Änderungen werden bei einer Veröffentlichung auf die gekoppelte Live-Seite geschrieben, ohne dort vorhandene Inhalte zu löschen.
Auch wenn keine Webapplikation von Grund auf entwickelt wird, ist Staging hilfreich. Etwa vor einem grossen Update, wo die neue Version zuerst auf der Staging-Umgebung getestet werden kann. Oder beim Redesign einer Website, die auf der Staging-Installation vorgenommen werden kann, während die bisherige Website wie gewohnt erreichbar bleibt.
Eine ausführliche Anleitung zum Staging-Feature von «Apps» finden Sie auch in unserem Supportcenter: Staging-Umgebung über Apps einrichten
Daten extern sichern: Backups per FTP oder auf Dropbox und Google Drive ablegen
Mit «Apps» ist es ganz einfach, Sicherungen von Installationen anzulegen, herunterzuladen oder zurückzuspielen. «Apps» kann aber nicht nur Backups lokal ablegen, sondern auch extern via FTP, SFTP oder auf einem Cloud-Speicher wie Google Drive und Dropbox:


Dazu kann in den Einstellungen ein neuer Backup-Ort hinzufügt werden, welcher dann bei manuellen Datensicherungen oder beim Aktivieren von automatischen Backups ausgewählt werden kann. Wir empfehlen, regelmässig Backups auf externen Servern abzulegen.
Wie Backups via «Apps» erstellt und zurückgespielt werden können, zeigt der entsprechende Beitrag in unserem Supportcenter: Sicherungen unter Apps erstellen und zurückspielen
Umzug leicht gemacht: Applikationen von externem Server importieren
Der Umzug einer Website ist immer eine etwas mühselige Angelegenheit. Daten müssen heruntergeladen und Datenbanken exportiert und dann die Daten an den richtigen Ort hochgeladen werden, die Datenbanken wieder erstellt und dann importiert und zuletzt noch korrekt mit dem CMS verknüpft werden.
Schön wäre doch ein einfacherer Weg, nicht? Diesen Weg gibt es tatsächlich, denn «Apps» erlaubt es, die Daten von Applikationen auf externen Servern automatisiert herunterzuladen und in die lokale Applikation zu importieren. Dabei werden sämtliche Daten vom externen Host direkt in die Applikation bei cyon kopiert und entsprechend angepasst.
Der Import von einem externen Server wird von den gängigsten CMS (zum Beispiel WordPress, Joomla, Drupal, modX) unterstützt und verläuft ähnlich wie der Import einer lokalen Installation, mit dem Unterschied, dass zusätzlich die Verbindungsdaten zum externen Server eingegeben werden können, damit sich «Apps» dort alle benötigen Daten beschaffen kann.
Neue Apps: Ihre Meinung ist gefragt
Sie sehen also, «Apps» bietet eine Menge Funktionen, die ansonsten mühselige Aufgaben mit Applikationen wie WordPress und Co. zum Kinderspiel werden lassen. Ist Ihre favorisierte Applikation noch nicht in «Apps» verfügbar? Lassen Sie uns Ihre Wünsche entweder per E-Mail oder gleich hier als Kommentar zukommen.
Beteilige dich an der Diskussion
14 Kommentare
Zurzeit lässt sich diese Option nicht weiter einschränken. Wir nehmen den Wunsch aber gerne auf und leiten ihn an den Hersteller weiter.
Dank diesem Artikel ist dieses Video entstanden:
https://youtu.be/uWAWKbVXSZc
Falls eure Ressourcen zulassen, gerne diesen Blog auch vermehrt mit Vlogs… Gerade dieses Thema hätte sich bestens dafür geeignet.
Sonst top! Regelmässig diesen Blog zu lesen, gehört zu meiner persönlichen Weiterbildung!
Herzlichen Dank für Dein Feedback, Roger. Die Idee mit den Vlogs nehmen wir gerne auf unsere Liste.
Coole Sache, danke für diese Features!
Seid ihr von Typo3 beeinflusst worden? Da sehen die Tabellen, Farben und Bilder sehr ähnlich aus :-D
Die Tabellenlayouts von Apps erinnern tatsächlich stark an TYPO3, Ähnlichkeiten sind aber rein zufällig :D
Cool wäre bei der Installation der Apps gewisse Installations-Parameter setzten zu können, wie z.b. die Sprache.
Hängt jeweils von der App ab ..
Ich hatte eine phpList installiert, und die war englisch, ist etwas mühsam, dann alles auf deutsch zu übersetzten …
PS. Wieso bentüzt Oliver Orange joomla, hat ihm wordpress nicht gefallen ;)
Das Setzen von zusätzlichen Parametern wie der Sprache ist in der Tat jeweils von der gewählten App und deren Aufbau abhängig. Wir nehmen den Wunsch aber gerne für die Weiterentwicklung von «Apps» auf. Übrigens: Oliver Orange probiert gerne neue Apps aus, deswegen präsentiert sich seine Website öfters einmal in neuem Gewand und mit neuem Untersatz :D
Apps sind definitiv eine coole Sache!
Beim Vorgänger von Apps konnte man Backups auch auf WebDav transferieren, jetzt leider nicht mehr wie es scheint.
WebDav wäre eine super Funktion – dies würde es ermöglichen auf NextCloud/OwnCloud zu backupen.
Mittels eines Tricks lässt sich WebDAV via PHP zum Laufen bringen, siehe: https://github.com/holtwick/onepile/
Oh, falsche URL: https://github.com/holtwick/onepile/tree/develop/webdav
Vielen Dank fürs Feedback. Wir nehmen den Wunsch gerne auf unsere Feature-Request-Liste.
Super Funktion!
Kann man CM-Systeme die nicht über Apps installiert wurden, dennoch in Apps importieren und dann die Funktionen nutzen? Bisher werden mir leider keine Installation angezeigt, obwohl ich mehrere WordPress und Typo3-Installation habe.
Gruß Marcel
Das freut uns, Marcel. Ja, bereits auf dem Webhosting vorhandene Systeme kannst Du in Apps importieren. Wähle dazu das gewünschte System in Apps, klicke dann auf «Importieren» und wähle danach «Von diesem Webhosting».
Die Staging-Sache scheint ein wahrer Killer zu sein.
Was mich aber beim zurückspielen auf Live noch etwas irritiert:
Es gibt die Option: Überschreibe Dateien/Verzeichnisse
was wird hier alles Überschrieben? z.B. auch alle Inhalte aus dem wp-content Verzeichnis? Kann man dies nicht noch weiter anpassen/einschränken?