Die beliebtesten WordPress-Plugins der cyon-Kunden

{{ post.author.node.name }}
Autor:

Tom Brühwiler

Kategorie:

in

CMS & Co.

Veröffentlicht am 08. May. 2019

Dass WordPress seit Jahren das beliebteste CMS ist, ist nun wahrlich kein Geheimnis mehr. Für einmal haben wir unser Augenmerk deshalb darauf gelegt, mit welchen Plugins unsere Kundinnen und Kunden ihre WordPress-Installationen ergänzen und die zehn meistinstallierten Plugins herausgesucht. Darunter sind zumindest einige Überraschungen, mit denen wir auf den ersten Blick nicht gerechnet hätten.

Die beliebtesten WordPress-Plugins

Platz 10: Jetpack

Jetpack ist so etwas wie die «eierlegende Wollmilchsau» unter den WordPress-Plugins. Das Plugin, das von Automattic, dem Team hinter WordPress.com, stammt, vereint nämlich eine Vielzahl von mehr oder wenigen nützlichen Funktionen in sich. Mit «Jetpack» lassen sich beispielsweise Website-Statistiken erstellen, Teilen-Buttons einbinden, «Ähnliche Artikel» anzeigen oder Leserinnen und Lesern E-Mail-Abos anbieten. Aber auch wer Sitemaps für Suchmaschinen erstellen will, Widget-Darstellungen individualisieren oder eine Rechtschreibeprüfung haben will, kommt bei Jetpack auf seine Kosten.

Platz 9: WordPress Importer

Mit dem «Wordpress Importer» können Inhalte wie Beiträge, Seiten und Kommentare, aber auch Kategorien, Tags, Autoren und benutzerdefinierte Felder, bequem in eine WordPress-Installation importiert werden. Das Plugin eignet sich damit bestens, um etwa beim Wechsel des Webhosting-Providers rasch eine saubere, neue Installation der Website zu generieren.

Platz 8: Classic Editor

Nicht alle haben sich bereits mit dem seit Version 5 in WordPress enthaltenen Gutenberg-Editor anfreunden können oder müssen aufgrund von Theme-Inkompatibilitäten vorerst noch darauf verzichten. Das durch das WordPress-Entwicklungsteam gepflegte Plugin «Classic Editor» stellt den bisherigen, klassischen WordPress-Editor sowie die «Beitrag/Seite bearbeiten»-Ansicht wieder her.

Platz 7: LiteSpeed Cache

Ein Plugin, das eigentlich in keiner WordPress-Installation bei cyon fehlen darf. Websites von cyon-Kundinnen und -Kunden werden mit «LiteSpeed Cache» nämlich bis zu 3x schneller als ohne Cache-Plugin. Doch das Plugin kann inzwischen weit mehr als nur die Geschwindigkeit zu optimieren, wie wir vor einiger Zeit aufgezeigt haben.

Platz 6: Duplicate Post

Dass «Duplicate Post» auf dem sechsten Platz der meistinstallierten WordPress-Plugins gelandet ist, ist verwunderlich, zielt es doch auf einen etwas spezielleren Verwendungszweck ab. Es erlaubt nämlich das simple Kopieren von Beiträgen oder Drafts für die weitere Bearbeitung.

Platz 5: WooCommerce

Wer mit WordPress E-Commerce betreiben will, kommt an «WooCommerce» (fast) nicht vorbei. WooCommerce erlaubt den Verkauf von physischen und digitalen Gütern und hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten E-Commerce-Lösungen gemausert.

Platz 4: Slider Revolution

Die Beliebtheit hat das kommerzielle «Slider Revolution»-Plugin nicht nur dem Umstand zu verdanken, dass Sliders derzeit ziemlich «in» sind und das Plugin viele Integrationsmöglichkeiten bietet, sondern vor allem der Tatsache, dass viele (kommerzielle) WordPress-Theme-Autoren das Plugin in ihren Designs integrieren.

Platz 3: Limit Login Attempts

Das auf Platz 3 liegende Plugin «Limit Login Attempts» ist ein Oldie der WordPress-Plugins. Ursprünglich 2009 vom Schweden Johan Eenfeldt initiiert, haben einige WordPress-Entwickler das Plugin unter dem Namen «Limit Login Attempts Reloaded» unter ihre Fittiche genommen und weiter verfeinert. Mit dem Plugin lassen sich unter anderem die Anzahl Logins limitieren, IPs oder Benutzernamen white- bzw. blacklisten und vieles mehr.

Platz 2: Yoast SEO

Suchmaschinenoptimierung macht jeder – naja, zumindest fast jede/r. Ansonsten hätte sich «Yoast SEO» noch ein bisschen weiter oben positionieren können. Wir hätten Yoast auf Platz 1 erwartet, doch ein Plugin ist auf den cyon-Servern noch häufiger installiert.

Platz 1: Contact Form 7

Der Klassiker für Alle, die mit Formularen auf ihren Websites hantieren. «Contact Form 7» vereinfacht das Erstellen und Verwalten von Formularen, unterstützt CAPTCHAS, ajax-unterstütztes Absenden und vieles mehr.

Zwei Plugins haben wir übrigens aus der obigen Rangliste entfernt. Das Anti-Spam-Plugin «Akismet» wird standardmässig mit WordPress installiert und hätte die Rangliste damit unangefochten angeführt. Und auch das «WPBakery Page Builder Plugin»</a > musste weichen, da es normalerweise nicht als Standalone-Plugin installiert wird, sondern ist in den allermeisten Fällen als Teil eines (kommerziellen) Themes vorhanden ist.

Bleibt die Frage: Wie sieht Ihr Plugin-Verzeichnis aus, welche WordPress-Plugins sind für Sie unverzichtbar? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Beteilige dich an der Diskussion

12 Kommentare

{{comment.author.node.name}}
Harold 25. May 2019 12:44

Ich benutze Yoast und Neuronto DeepL WordPress Plugin :)
Yoast hat mein SEO stark verbessert und neuronto generiert hochqualitative mehrsprachige Texte. Kann beide plug-ins empfehlen.

LG

{{comment.author.node.name}}
Marika 09. May 2019 18:25

Für die Sicherheit der Website nutze ich WPCerber, eins der Besten Sicherheits Plugins die ich kenne.

{{comment.author.node.name}}
Tobias 09. May 2019 17:28

Limit Login Attempts halte ich für ein stumpfes Schwert. Ja, es hilft gegen Scriptkiddies, aber sonst?
Stattdessen nutze ich lieber
– Verzeichnisschutz mit .htpasswd
– Login mit Mailadresse statt Nutzername
– ein Snippet, das mich bei falsch eingetipptem Passwort auf Google umleitet
– ein Passwort mit 30 Stellen
– ein Plugin zur Zweifaktorauthentifizierung
Wer da noch durchkommt…

Yoast ist sicher für Anfänger nicht verkehrt, ansonsten wundere ich mich aber immer wieder, dass so viele immer noch dieses aufgeblähte Yoast empfehlen. Wird da einfach blind voneinander abgeschrieben? Haben die Blogger noch nie von Alternativen wie Delucks oder The SEO Framework gehört?

{{comment.author.node.name}}
Michael Hörnlimann 15. May 2019 07:47

Hallo Tobias

Ich habe mich lange nach Alternativen zu Yoast umgeschaut, dann aber doch feststellen müssen, dass Yoast schon sehr vieles richtig macht.
Zudem übernehmen die Niederländer Änderungen von Google sehr rasch (sonst gibts ja keine weitere relevanten Suchmaschinen, leider).

Die beiden von dir genannten Alternativen kenne ich (noch) nicht.
Delucks würde ich aber beispielsweise nicht nutzen, da es hier https://coderisk.com/wp/plugin/delucks-seo als sehr unsicher eingestuft wird. Bei dieser Website (Coderisk) steckt ein Deutsches Unternehmen dahinter und du kannst da jedes Plugin auf Security prüfen bzw. ob es in der Vergangenheit bereits Schwachstellen hatte.

Viele Grüsse
Michael

{{comment.author.node.name}}
Stefan Kolmann 09. May 2019 15:40

Seit gut einem Jahr arbeiten wir vorallem im Design und Layout mit Elementor. Super tolles Plugin mit vielen Möglichkeiten. Backups machen wir über das Appcenter von Cyon ;)

{{comment.author.node.name}}
Michael Hörnlimann 15. May 2019 07:43

Hallo Stefan

Ich würde zur Sicherheit immer auch noch selber Backups anfertigen und bei dir lokal oder in der Cloud speichern – als Ergänzung zum Backup, welches direkt bei Cyon liegt.

Viele Grüsse
Michael

{{comment.author.node.name}}
Gian 09. May 2019 11:30

Mein persönlicher Favorit und wichtigstes Plugin ist Wordfence Security.

{{comment.author.node.name}}
Johnny Pepperoni 08. May 2019 17:03

Wo ist mainwp? :-)

{{comment.author.node.name}}
Philippe 08. May 2019 13:27

Fehlen tun zu meinem Erstaunen Backup-Plugins. Ich nutze hierzu aktuell BackWPup, mit dem sich das Backup z.B. in die Dropbox speichern lässt.

{{comment.author.node.name}}
Andi 08. May 2019 14:06

Genau.
UpdraftPlus wäre da auch noch ein guter Kandidat.

{{comment.author.node.name}}
Hertach Manuel 08. May 2019 11:51

Bei uns gehört BackUpWordPress zum Standard.

Gruss
Manuel

{{comment.author.node.name}}
Michael Hörnlimann 08. May 2019 17:06

Hallo Manuel

Interessant, dass du genau dieses Plugin erwähnst.
Hast du den folgenden Hinweis auf der Plugin-Website gesehen?

«Dieses Plugin ist nicht mit den jüngsten 3 Hauptversionen von WordPress getestet worden. Es wird möglicherweise nicht mehr gewartet oder unterstützt und kann Kompatibilitätsprobleme haben, wenn es mit neueren Versionen von WordPress verwendet wird.»

Aus diesem Grund würde ich persönlich dieses Plugin auf keinen Fall einsetzen.
Wie Andi bereits erwähnt hat, bin auch ich ein grosser Fan von UpdraftPlus.

Viele Grüsse
Michi