Plus-Adressen: Aus einer E-Mailadresse werden tausende

{{ post.author.node.name }}
Autor:

David Burkardt

Kategorie:

in

Neuigkeiten

Veröffentlicht am 25. Apr. 2014

Eine sogenannte Plus-Adresse sieht so aus: mail+zusatz@cyon.ch

Der Teil +zusatz wird bei der Zustellung weggeschnitten und somit ist mail+zusatz@cyon.ch lediglich eine verlängerte Schreibweise von mail@cyon.ch.

Plus-Adressen

Der Clou der Sache?

Mit dem Setzen eines beliebigen Zusatzes können Sie aus einer einzigen E-Mailadresse beliebig viele unverwechselbare Varianten machen, ohne das etwas konfiguriert oder angepasst werden muss.

Wenn Sie sich bei einem neuen Dienst anmelden, können Sie sich bei der Anmeldung z.B. spontan für mail+neuerlustigerdienst@cyon.ch entscheiden. Anhand einer Filterregel (ganz einfach in Ihrem my.cyon zu verwalten) können Sie nun auf E-Mails an diese Adresse vielfältig reagieren. Dazu ein paar Ideen:

  • Lassen Sie mail+nzz@cyon.ch direkt in den Ordner «News» einsortieren.
  • Leiten Sie mail+superwichtig@cyon.ch an eine Notfalladresse weiter.
  • Beobachten Sie einfach nur, was mit Ihrer E-Mailadresse so alles passiert. Erhalten Sie plötzlich von unbekannter Stelle Post an eine Ihrer Plus-Adressen? Dann können Sie den Ursprung des Übels leicht feststellen und es wird möglicherweise Zeit für den nächsten Punkt:
  • Verweigern Sie die Annahme einer bestimmten Plus-Adresse. Dies kann auch nützlich sein, wenn Sie einen Newsletter nicht mehr abmelden können.

Gleichnamiger Ordner? Rein damit

Und zum Schluss noch dieses Sahnehäubchen: Existiert für den Teil +zusatz ein gleichnamiger Ordner, wird eine angelieferte E-Mail direkt in diesen Ordner geliefert, ohne dass Sie einen Filter anlegen müssen.

mail+abuse@cyon.ch landet also automatisch im Ordner «Abuse». Sollte dieser Ordner nicht existieren, wird die E-Mail ganz normal in die Inbox geliefert.

Automatisches Einsortieren

Plus-Adressen sind per sofort überall aktiv und können ohne weitere Konfiguration mit allen bei cyon eingerichteten E-Mailadressen verwendet werden.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Tipps, Tools & Insights für deine Webprojekte

Jetzt Newsletter abonnieren

Beteilige dich an der Diskussion

28 Kommentare

{{comment.author.node.name}}
Helmut 21. Jun 2014 14:53

Das ist cool+o+matig!

{{comment.author.node.name}}
Christian 17. Jun 2014 17:35

Prinzipiell wäre es ja auch möglich, einen Unterordner für die Einsortierung zu finden, und das sogar, wenn die Groß/Kleinschreibung nicht übereinstimmt. Y U NO implementieren das?

find . -type d | grep -i «OrDnEr$» | head -n 1

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
17. Jun 2014 17:39

Zum einen funktioniert das Suchen von Ordnern im Mailserver nicht mit Shell-Befehlen und zum anderen besteht das Problem der Eindeutigkeit. Wohin schiebst du eine Mail, wenn du «OrDnEr» aber auch «ORDner» findest?

{{comment.author.node.name}}
Christian 17. Jun 2014 18:18

Für ersteres: sollte doch auch in anderen sprachen funktionieren
zu 2.: | head -n 1 <- in den ersten, den er findet

Versteht mich nicht falsch, so wie es ist ist es schon ziemlich geil!

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
23. Jun 2014 11:05

Stimmt, ich gebe das mal unserem Mailserver-Hacker, vielleicht lässt sich was machen.

{{comment.author.node.name}}
Oli 05. Jun 2014 17:41

Coole Sache, jedoch habe ich das Problem mit Mails welche «theoretisch» direkt in einen Ordner verschoben werden auf dem iPhone nicht mehr reinkommen.

Bsp. ich hatte mir gedacht, dass ich bei meinem Shop noch info+bestellungen@.. generiere, gleichzeitig einen Ordner anlege mit dem Namen «Bestellungen». Mails werden nun direkt dort rein verschoben, dadurch erscheinen diese jedoch auf dem iPhone nicht mehr (direkt). Kann man das irgendwie anpassen oder habe ich einen Denk-/ Anwendungsfehler gemacht?

Sonst, echt eine coole Sache!

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
06. Jun 2014 09:24

Siehst du denn den Ordner «Bestellungen» auf deinem iPhone? Melde dich sonst doch kurz unter mail@cyon.ch bei uns, dann helfen wir dir gerne weiter.

{{comment.author.node.name}}
Martin Zoller 02. Jun 2014 23:14

Ganz tolle Sache! Ich benutze wie Marco ein Catch-All, allerdings auf einer Subdomain (z.B. webshop1@spam.meinedomain.ch, newsletter2@spam.meinedomain.ch). Damit bleibe ich vom üblichen Spam an Adressen wie info@meinedomain.ch verschont.
Dank dem automatischen Einsortieren kann ich künftig auch die «unwichtigen» Mails in mein Sammelkonto leiten und unterwegs lesen (z.B. Newsletter, Facebook-Benachrichtigungen).

Leider funktioniert die Einsortierung nur mit Ordnernamen in Kleinbuchstaben. Aber da IMAP-Ordner case sensitive sind und Mailadressen nicht, geht das wohl nicht anders.

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
03. Jun 2014 10:00

Aber da IMAP-Ordner case sensitive sind und Mailadressen nicht, geht das wohl nicht anders.

Genau. Wir decken aber drei Fälle ab: string+ordner prüft nach «ordner», «Ordner», und «ORDNER». Siehe auch https://www.cyon.ch/support/a/231/wie-funktionieren-plus-adressen

{{comment.author.node.name}}
Daniel 29. May 2014 14:36

Geht das automatische Liefern in den gleichnamigen Ordner nicht, wenn dieser ein Unterordner ist? Bzw. was sind die Kriterien, damit +Email Adressen direkt in den gleichnamigen Ordner geliefert werden?

Habe das mit IMAP eingerichtet. Die Emails werden jedoch statt an Ordner/gleichnamigerUnterordner nur in die Inbox geliefert.

Besten Dank

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
29. May 2014 23:05

Das automatische Einliefern funktioniert nur für Ordner in der obersten Hierarchie-Ebene. Du kannst aber das Einliefern in Unterordner mit Hilfe einer einfachen Filterregel bewerkstelligen.

{{comment.author.node.name}}
Baiki 29. May 2014 11:58

OK. Könnte ein Grenzfall sein.
https://en.wikipedia.org/wiki/Email_address#Local_part

Anstelle von + würde ich zwei Zahlen wie z.B. 24 oder 77 als Separator nehmen. Damit kommt man nicht mit obgiben Link in Konflikt und für Spämer wird’s auch nicht einfacher. :-)

Gruss Baiki

{{comment.author.node.name}}
Stefan Ludwig 28. May 2014 19:52

Super Sache, aber…

Offenbar wird das + nicht von allen Webseiten als Bestandteil einer legalen E-Mail Adresse akzeptiert (so z.B. bei Zalando). Ist das Problem bekannt? Könnte man das konfigurierbar machen (z.B. _, welches immer akzeptiert werden muss)? Welches Zeichen verwendet wird, kann einem ja egal sein, das kann der Inhaber der Domain selbst bestimmen. Die Mailserver Software muss einfach wissen, was erwünscht ist.

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
29. May 2014 23:02

@Stefan Ein + ist ein gültiges Zeichen. Siehe auch die untenstehenden Links von Baiki (Danke übrigens @Baiki).

Es gibt einige Websites, die ein + nicht akzeptieren, da müsste aber der Betreiber der Website nachbessern. Ein Ausweichen auf _ oder Doppelzahlen halte ich für problematisch, da es zu Überschneidungen mit effektiv eingerichteten E-Mailadressen kommen könnte.

Das + hat sich für plus-adressing bzw. sub-adressing aus unserer Sicht als Quasi-Standard durchgesetzt (wird von Google, Microsoft, Fastmail und vielen mehr benutzt) und bleibt somit unsere bevorzugte Wahl.

{{comment.author.node.name}}
Robbi 28. May 2014 10:44

Danke für die Anleitung – wirklich simpel und wirkungsvoll, viele Möglichkeiten. Gmail habe ich länger schon abgemeldet – da lesen mir zu viele Dritte mit.

{{comment.author.node.name}}
Rolf 28. May 2014 07:10

Darum sein Ihr so erfolgreich…. Neue Ideen….

{{comment.author.node.name}}
Säm 27. May 2014 17:14

Wenn ich die Adressen anne@blah.ch und annemarie@blah.ch habe und dann annemarie@blah.ch lösche. Bekommt dann Anne alle Mails, die für Annemarie bestimmt wären?

{{comment.author.node.name}}
Philipp Zeder cyon
27. May 2014 21:54

Nein, das funktioniert so nicht. Das Plus-Zeichen ist hier zentraler Bestandteil.

{{comment.author.node.name}}
Marco De Luca 27. May 2014 16:34

Ich benutzte bisher (seit 10+ Jahren) individuelle Adressen, also z.B. nzz@meinedomain.ch. Über Catch-All habe ich dann alle erhalten und mit Filterregeln in meinem Mailclient verwaltet. Gleichzeitig konnte ich sehen, ob meine Mail-Adresse weitergegeben wurde (geschieht öfter als man glaubt, selbst bei bekannten Schweizer e-Shops – nicht dass die das alle absichtlich machen, aber da wurde dann halt gehackt oder einfach gestohlen). Jedenfalls ist diese Methode natürlich viel eleganter und man braucht kein Catch-All. Super-Sache Cyon!

{{comment.author.node.name}}
Böbi 28. Apr 2014 11:29

«Gleichnamiger Ordner? Rein damit»
Das müsst Ihr mir näher erklären, wie ich diese Emails mit dem Plus z.B. in Thunderbird automatisch, also ohne Filterregeln bei Posteingang in einen Ordner, der unter Lokale Ordner angelegt ist bringe. Das klappt zur Zeit bei mir nicht.

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
28. Apr 2014 11:48

Für lokale Ordner funktioniert das automatische Einsortieren nicht, da lokale Ordner nicht direkt vom Server aus angesteuert werden können. Dafür müssen die Filterregeln des E-Mailprogramms verwendet werden.

Wenn man seine E-Mails aber mit IMAP abruft, kann man direkt auf dem Server verschiedene Ordner erstellen und dann klappt es dann auch mit dem Einsortieren. Das Schöne daran: Wenn man seine E-Mails von mehreren Geräten aus abruft, hat man überall den gleichen Zustand und alles ist synchron.

Weitere Infos finden sich z.B. unter https://www.cyon.ch/support/a/102/was-bedeutet-pop3-und-imap-und-was-sind-die-unterschiede

{{comment.author.node.name}}
Gérard Mathiuet 28. Apr 2014 09:43

Einfach genial. Ihr bleibt echt immer auf der Höhe der Zeit!

{{comment.author.node.name}}
Aaron 26. Apr 2014 11:13

Tolle Sache! Nutze ich auch schon gerne und regelmässig bei Gmail.

Schön implementiert.

{{comment.author.node.name}}
Jan 25. Apr 2014 11:24

Schöne Implementation. Hat Gmail seit gefühlten 3 Jahren :-) Nutze ich auch genau so schon seit Jahren…

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
25. Apr 2014 13:35

Ja, Google hat da natürlich schöne Vorarbeit geleistet ;-)

{{comment.author.node.name}}
Martin 03. May 2014 01:30

Vorarbeit? Ist doch schon seit Ewigkeiten im E-Mail-Standard drin und müsste deshalb eigentlich auch schon bislang von Cyon unterstützt worden sein, wenn auch ohne nette Funktionen wie das automatische Einsortieren in schon vorhandene Ordner.

{{comment.author.node.name}}
David Burkardt cyon
05. May 2014 08:54

Plus-Adressen werden keineswegs überall unterstützt und sind eine Erweiterung. Vor allem durch GMail wurde diese Funktion aber bekannter.