E-Mail-Adresse geschützt auf einer Website darstellen
Wie kann ich meine E-Mail-Adresse sicher auf meiner Website kommunizieren und verhindern, dass diese für Spam missbraucht wird? Eine seriöse Website hat auf mindestens einer Seite, zum Beispiel unter Kontakt, im Impressum oder in der Datenschutzerklärung eine Kontakt-E-Mail aufgeführt. Um zu verhindern, dass diese von Bots automatisiert ausgelesen wird, bieten wir in diesem Artikel einige Tipps zur sicheren Einbindung auf deiner Website.
Kontaktformular verwenden
Anstatt deine E-Mail-Adresse direkt anzuzeigen, kannst du ein Kontaktformular einrichten. So kannst du von Besuchenden kontaktiert werden, ohne deine E-Mail-Adresse preiszugeben. Was es beim Einrichten des Formulars zu beachten gilt, entdeckst du in diesem Artikel «Kontaktformular richtig konfigurieren».
Um das Formular vor Spam-Bots zu schützen, kannst du dieses mit einem Captcha oder Antispam-Plugins absichern.
E-Mail-Adresse verschleiern
Du kannst deine E-Mail-Adresse in einer codierten Form darstellen. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten:
- Maskiere die Sonderzeichen wie
@
und.
mit Klammern, beispielsweiseoliver [at] oliverorange [punkt] ch
. Leider ist diese Methode für Spam-Bots oft kein grosses Hindernis mehr, da die meisten Programme das geklammerte(at)
oder[at]
sofort als@
erkennen. - Ersetze die einzelnen Zeichen der E-Mail-Adresse mit dessen Unicode-Wert. So wird das Zeichen
@
beispielsweise zu@
und ist somit im HTML-Code nicht mehr im Klartext ersichtlich. Auf der Website wird die E-Mail-Adresse hingegen ganz normal dargestellt. Dies kann bei weniger intelligenten Bots bereits Abhilfe schaffen. Du kannst deine E-Mail-Adresse über Websites wie https://www.onsite.org/html/antispam_email.html codieren lassen.
E-Mail-Adresse als Bild darstellen
Du kannst deine E-Mail-Adresse anstatt im Klartext als Bild (JPG, PNG oder SVG) darstellen, um es den Spam-Bots zu erschweren, deine E-Mail-Adresse zu erkennen. Eine Möglichkeit wäre, die E-Mail-Adresse von Hand zu schreiben, ein Foto davon zu machen und zu veröffentlichen. Allerdings könnte dies auch anderen Besuchern erschweren, die E-Mail-Adresse zu verwenden, da sie manuell abgetippt werden müsste. Zudem wäre eine derart dargestellte E-Mail-Adresse für Personen, welche einen Screenreader nutzen, nicht zugänglich.
Damit die E-Mail-Adresse trotzdem klickbar ist, kannst du einen Link erstellen, welcher auf ein PHP-Script verweist. In diesem kannst du dann per PHP eine Weiterleitung auf die E-Mail-Adresse machen. Somit wäre die E-Mail-Adresse auch wieder für alle zugänglich, ausser für Spam-Bots, da diese nicht effektiv auf Links klicken.
E-Mail-Adresse über JavaScript generieren
Damit deine E-Mail-Adresse nicht direkt im HTML-Code sichtbar ist, kann diese über JavaScript generiert werden. Zum Beispiel kann ein Skript beim Laden der Seite die E-Mail-Adresse aus verschiedenen Teilen im Code zusammensetzen. Das Script wird erst angestossen, wenn jemand auf einen Link klickt.
Nutzung von E-Mail-Weiterleitung als temporäre E-Mail-Adresse
Erstelle eine E-Mail-Weiterleitung/Alias, welche du für verschiedene Zwecke verwenden kannst. So kannst du deine Haupt-E-Mail-Adresse schützen und bei Bedarf einen Alias löschen, wenn er zu viel Spam erhält. Dieser Artikel beschreibt, wie du eine E-Mail-Weiterleitung im my.cyon einrichtest.
Unter dem Begriff «Email Obfuscation» findest du online zahlreiche Informationen und unterschiedliche Ansätze, die mehr oder weniger technisch sind. Auf dieser Seite sind verschiedene Methoden sowie deren Ergebnisse zusammengestellt: https://spencermortensen.com/articles/email-obfuscation/.
- Kategorien
-
SicherheitTechnische Fragen zum Webhosting