Zurück

Datenbank

3 Min Lesedauer · Aktualisiert am 22.09.2025

Eine Datenbank ist ein strukturiertes System zur Speicherung und Verwaltung von Daten. Mit Hilfe von Datenbanken können Webanwendungen gut mit grossen Mengen an Informationen umgehen und diese ordentlich organisieren. CMS wie WordPress nutzen Datenbanken, um die Inhalte der Website zu speichern. In diesem Artikel beschreiben wir die verschiedenen Arten von Datenbanken, ihre Funktionen und Verwendung für Webanwendungen.

Benötigt meine Website eine Datenbank?

Datenbanken sind für viele moderne Webanwendungen mit dynamischen Inhalten unerlässlich. So funktionieren beispielsweise CMS wie WordPress oder Joomla nur, wenn diese mit einer Datenbank verbunden werden. Für Websites mit statischem Inhalt gibt es aber auch zahlreiche sogenannte Flat-File-CMS, welche die Inhalte nicht in einer Datenbank speichern, sondern direkt in Textdateien.

Bei folgenden Anwendungen kommen Datenbanken zum Einsatz:

  • Websites, die regelmässig aktualisierte Inhalte anzeigen, wie Blogs oder E-Commerce-Seiten, nutzen Datenbanken, um diese Informationen zu speichern und abzurufen.
  • Applikationen, die Daten von Nutzenden verwalten, wie soziale Netzwerke oder Online-Shops, benötigen Datenbanken, um Profile, Bestellungen und Interaktionen zu speichern.
  • Mit der richtigen Datenbankarchitektur können Webanwendungen mit wachsenden Datenmengen und Besuchszahlen skalieren, ohne an Leistung zu verlieren.

Auf einem cyon-Webhosting kannst du mehrere Datenbanken einrichten und verwalten, wobei die Anzahl möglicher Datenbanken vom Angebot abhängig ist.

Wie funktioniert eine Datenbank?

Du kannst dir eine Datenbank wie eine Excel-Datei mit verschiedenen Tabellen vorstellen. In den Tabellen werden verschiedene Arten von Inhalten gespeichert, welche miteinander über die Zeilennummer verbunden sind. So werden bei CMS zum Beispiel oft in einer Tabelle der Inhalt deiner Seiten und in einer anderen Tabelle Login-Informationen gespeichert. Die Website verbindet sich über die Anmeldedaten in der Konfigurationsdatei mit der Datenbank, sucht sich die nötigen Daten zusammen, bereitet die Seite auf und liefert diese im Browser aus.

Diese sogenannten Query-Abfragen können viel Serverleistung in Anspruch nehmen, gerade wenn eine Datenbank viele Datensätze enthält. Damit diese Abfragen nicht bei jedem Aufruf der Seite gemacht werden müssen, kommt ein Servercache zum Einsatz. Das CMS speichert das Ergebnis der Datenbank-Abfrage nach dem ersten Aufruf, und die Abfrage wird erst wieder ausgeführt, wenn der Cache geleert wird oder abläuft.

Das Speichern von Daten in einer Datenbank hat folgende Vorteile:

  • Strukturierte Speicherung von Informationen
  • Genauigkeit und Konsistenz der Daten werden durch verschiedene Integritätsregeln gewährleistet
  • Gleichzeitige Bearbeitung über verschiedene Zugänge wird unterstützt

Datenbanken-Typen

So zahlreich wie der Einsatz von Datenbanken ist, so sind es auch die verschiedenen Arten von Datenbanken. Hier einige Beispiele:

DatenbanktypBeschreibungBeispiele
Relationale DatenbankDaten sind in Tabellen gespeichert, die durch Beziehungen miteinander verbunden sind.
NoSQL-DatenbankenBieten flexible Datenmodelle und sind ideal für unstrukturierte Daten.
In-Memory-DatenbankenSpeichern Daten im Arbeitsspeicher für schnelle Zugriffszeiten.

Bei unseren Webhostings und Cloudserver-Angeboten kommt MariaDB zum Einsatz.

Kategorien
Begriffe
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp

Immer auf dem Laufenden bleiben

Tipps, Tools & Insights für deine Webprojekte

Jetzt Newsletter abonnieren

Was dir auch helfen könnte

Verwandte Artikel