Die Informationen im DNS werden auf Ihrem Computer für ein paar Stunden zwischengespeichert. Dieser Zwischenspeicher kann geleert werden. DNS-Informationen werden auch auf Ihrem Modem, im Router und bei allen Internet-Knotenpunkten zwischengespeichert und können teilweise nicht geleert werden.
Sie können bei Ihrem Router oder Ihrem Computer alternative DNS-Anbieter wie dns.watch oder Google eintragen. Bei Google DNS können Sie den Cache über deren Benutzeroberfläche löschen lassen.
Nutzen Sie als Browser Google Chrome, so kann es sein, dass der Browser-interne Cache noch dazwischenfunkt. Diesen Cache leeren Sie mit der Eingabe des Kommandos
chrome://net-internals/#dns
in der Chrome-Adresszeile und einem Klick auf den Button «Clear host cache».
In folgendem Abschnitt erläutern wir, wie Sie den DNS-Cache Ihres Rechners leeren können.
Windows
Öffnen Sie die Kommandozeile (Eingabeaufforderung) von Windows und führen Sie folgenden Befehl aus:
ipconfig /flushdns
Mac
Öffnen Sie die Kommandozeile (Terminal) Ihres Macs und führen Sie je nach macOS-Version den entsprechenden Befehl aus.
macOS High Sierra (10.13) und neuer
sudo killall -HUP mDNSResponder;sudo killall mDNSResponderHelper;sudo dscacheutil -flushcache
macOS Sierra (10.12), OS X El Capitan (10.11)
sudo killall -HUP mDNSResponder
Linux
Das Verhalten ist nicht bei jeder Distribution identisch. Häufig wird der DNS-Cache jedoch vom sogenannten nscd Daemon verwaltet. Um den Cache zu leeren, kann dieser neu gestartet werden mit folgendem Befehl:
/etc/init.d/nscd restart