Wartungsseite für Website aufschalten
Möchtest du für deine Website während Updates oder Änderungen eine Wartungsseite für Besuchende aufschalten? In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie das Vorgehen ist, wenn man ein CMS wie WordPress oder Joomla nutzt, und beschreiben ein Beispiel, wie man eine solche Platzhalterseite bei einer statischen Website erstellt. Möchtest du deine Website gleich komplett unerreichbar machen, so folge dem Artikel «Website deaktivieren».
- Wartungsseite einrichten bei WordPress, Joomla & Co.
- Wartungsseite für statische Website erstellen und aufschalten
Wartungsseite einrichten bei WordPress, Joomla & Co.
Nutzt du ein CMS, so gibt es für die einzelnen Systeme Plugins oder bereits vorbereitete Lösungen, um eine Wartungsseite, auch «Maintenance Mode» genannt, zu aktivieren. Du findest dazu Hinweise in der Dokumentation deiner Applikation. Für die beiden meist verwendeten CMS, WordPress und Joomla, können wir dir noch einen Tipp geben:
Plugin für Maintenance Mode im WordPress
Bei WordPress ist dazu ein Plugin notwendig. Plugins sind in der Regel einfach zu nutzen. Man kann eine Seite gestalten, welche den Besuchenden angezeigt wird, und diese mit einem Klick aktivieren. Ist man als Administrator*in angemeldet, so sieht man nach wie vor die eigentlichen Seite. Besuchende, welche nicht angemeldet sind, sehen jedoch nur die Platzhalterseite.
Du findest entsprechende Plugins mit dem Stichwort «Maintenance» im Plugin-Browser von WordPress: https://wordpress.org/plugins/search/maintenance/
Maintenance Mode im Joomla aktivieren
Bei Joomla ist ein solcher Modus bereits in den Einstellungen verfügbar. Du findest diese Einstellung im Menü «System» > «Konfiguration» > «Site» im Administrator-Bereich deiner Joomla-Seite. Aktiviere unter «Website offline» den Maintenance Mode mit einem Klick auf «Ja».
Danach kannst du im Feld «Offline-Text» noch wählen, ob du eine Nachricht anzeigen willst, und falls ja, ob du die Standard-Nachricht beibehalten oder eine eigene verfassen möchtest. Die eigene Nachricht kannst du dann im Feld darunter eintragen.
Möchtest du die Seite noch gestalten, so ist auch bei Joomla eine entsprechende Extension (Plugin) notwendig. Du findest mit dem Stichwort «offline» eine Auswahl im Extension-Verzeichnis von Joomla: https://extensions.joomla.org/instant-search/?jed_live[query]=offline
Wartungsseite für statische Website erstellen und aufschalten
Ist deine Website statisch aufgebaut oder über ein lokales Websitebuilder-Programm erstellt und danach hochgeladen worden, so beschreiben wir nachfolgend, wie du über den Dateimanager eine solche Seite aufschalten kannst.
- 1
- Melde dich im my.cyon an und wähle im Menü «Webhosting» das Untermenü «Dateimanager». Bestätige das Öffnen in einem anderen Fenster, falls dieser sich nicht direkt öffnet.
- 2
- Navigiere in das Verzeichnis, wo deine Website gespeichert ist. Wo sich diese befindet, das beschreiben wir im Artikel «Speicherort meiner Website».
- 3
- In diesem Verzeichnis wird es eine Datei mit dem Namen
index.html
geben. Bitte ändere nun den Namen, wie im Artikel «Bedienung vom Dateimanager im my.cyon» im Abschnitt «Wie kann ich eine Datei/einen Ordner umbenennen?» beschrieben. Ändere diesen zum Beispiel aufindex-temp.html
. Hat die Index-Datei eine andere Dateiendung, wie zum Beispielindex.php
, so kannst du diese beibehalten und direkt zum nächsten Schritt gehen. - 4
- Erstelle nun eine neue Datei mit dem Namen
index.html
. Zur Unterstützung ist das Vorgehen im oben erwähnten Artikel im Abschnitt «Wie kann ich eine neue Datei/einen neuen Ordner erstellen?» beschrieben. - 5
-
Markiere die neu erstellte Datei und öffne diese über «Bearbeiten» im Text-Editor gemäss «Wie kann ich eine Datei bearbeiten?».
Datei im Text-Editor öffnen - 6
-
Um den Inhalt im Browser darzustellen wird HTML-Code benötigt. Kennst du dich mit HTML und CSS nicht aus, so findest du im Abschnitt «HTML-Beispielcode für eine Wartungsseite» noch ein Beispiel, welches du kopieren und den Inhalt nach deinen Wünschen anpassen kannst. Zudem findest du auch Vorlagen im Internet oder kannst dir eine einfache Seite über deinen bevorzugten KI-Chat erstellen lassen.
Nachricht für Wartungsseite verfassen - 7
-
Klicke danach auf «Save» oben links und schliessen das Fenster. Leere deinen Browser-Cache und rufe deine Domain, in unserem Beispiel oliverorange.ch, im Browser auf. Es sollte nun die erstellte Wartungsseite ersichtlich sein.
Um deine eigentliche Website zum Testen aufzurufen, so hänge einfach
/index-temp.html
oder/index.php
an deine Domain an:oliverorange.ch/index-temp.html
.
HTML-Beispielcode für eine Wartungsseite
Du kannst folgendes Beispiel als Vorlage verwenden um über eine HTML-Datei eine einfache Wartungsseite zu erstellen:
<!DOCTYPE html> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Wartungsarbeiten an der Website oliverorange.ch</title> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <style type="text/css"> body { font-family: Helvetica, Arial, sans-serif; line-height: 150%; text-align: center; margin-block-start: 30vh; } </style> </head> <body> <div class="content"> <h1>Herzlich willkommen</h1> <p>Wir nehmen zur Zeit Wartungsarbeiten an der Website vor. Die Website oliverorange.ch ist in Kürze wieder erreichbar.</p> <p>In der Zwischenzeit erreichst du uns per E-Mail an <a href="mailto:oliver@oliverorange.ch">oliver@oliverorange.ch</a>.</p> </div> </body> </html>
Folgende Inhalte kannst du nach deinen Wünschen anpassen:
Inhalt | HTML-Tag | Bemerkung |
---|---|---|
Browsertitel | <title> | Der Dieser findest du in der vierten Zeile, du kannst den bestehen Inhalt «Wartungsarbeiten an der Website» einfach ersetzen nach deinen Wünschen. |
Seitentitel | <h1> | Der Titel der Seite, im Beispiel «Herzlich Willkommen». |
Text | <p> | Direkt unterhalb vom Titel findest du den eigentlichen Inhalt. |
Link | <a> | Damit Besuchende dich kontaktieren können, enthält die Vorlage einen Link, welcher sich in einem <a> -Tag befindet. Ersetzte dabei die E-Mail-Adresse oliver@oliverorange.ch mit deiner eigenen. Du findest diese Angaben an zwei Stellen, einmal im Attribut href="mailto:oliver@oliverorange.ch" und ein zweites Mal vor dem schliessenden Tag </a> . |
- Kategorien
-
CMS